Skip to content

Commit 734fae4

Browse files
author
dscho
committed
book: update de
Updated via the `update-book.yml` GitHub workflow.
1 parent 3a76664 commit 734fae4

10 files changed

+22
-22
lines changed

external/book/content/book/de/v2/Git-Branching-Branches-auf-einen-Blick.html

Lines changed: 3 additions & 3 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -120,7 +120,7 @@ <h3 id="_create_new_branch">Erzeugen eines neuen Branches</h3>
120120
</div>
121121
<div class="imageblock">
122122
<div class="content">
123-
<img src="{{< relurl "book/de/v2/images/two-branches.png" >}}" alt="Zwei Branches" width="die auf dieselbe Serie von Commits zeigen">
123+
<img src="{{< relurl "book/de/v2/images/two-branches.png" >}}" alt="Zwei Branches die auf dieselbe Serie von Commits zeigen">
124124
</div>
125125
<div class="title">Abbildung 12. Zwei Branches, die auf dieselbe Serie von Commits zeigen</div>
126126
</div>
@@ -187,7 +187,7 @@ <h3 id="_switching_branches">Wechseln des Branches</h3>
187187
</div>
188188
<div class="imageblock">
189189
<div class="content">
190-
<img src="{{< relurl "book/de/v2/images/advance-testing.png" >}}" alt="Der Branch" width="auf den HEAD zeigt" height="bewegt sich vorwärts">
190+
<img src="{{< relurl "book/de/v2/images/advance-testing.png" >}}" alt="Der Branch auf den HEAD zeigt bewegt sich vorwärts wenn ein Commit gemacht wird">
191191
</div>
192192
<div class="title">Abbildung 15. Der Branch, auf den HEAD zeigt, bewegt sich vorwärts, wenn ein Commit gemacht wird</div>
193193
</div>
@@ -226,7 +226,7 @@ <h3 id="_switching_branches">Wechseln des Branches</h3>
226226
</div>
227227
<div class="imageblock">
228228
<div class="content">
229-
<img src="{{< relurl "book/de/v2/images/checkout-master.png" >}}" alt="HEAD bewegt sich" width="wenn du auscheckst">
229+
<img src="{{< relurl "book/de/v2/images/checkout-master.png" >}}" alt="HEAD bewegt sich wenn du auscheckst">
230230
</div>
231231
<div class="title">Abbildung 16. HEAD bewegt sich, wenn du auscheckst</div>
232232
</div>

external/book/content/book/de/v2/Git-Branching-Einfaches-Branching-und-Merging.html

Lines changed: 2 additions & 2 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -91,7 +91,7 @@ <h3 id="_basic_branching">Einfaches Branching</h3>
9191
</div>
9292
<div class="imageblock">
9393
<div class="content">
94-
<img src="{{< relurl "book/de/v2/images/basic-branching-2.png" >}}" alt="Erstellen eines neuen Branch-Zeigers">
94+
<img src="{{< relurl "book/de/v2/images/basic-branching-2.png" >}}" alt="Ein Commit-Verlauf mit einem Branch">
9595
</div>
9696
<div class="title">Abbildung 19. Erstellen eines neuen Branch-Zeigers</div>
9797
</div>
@@ -242,7 +242,7 @@ <h3 id="_basic_merging">Einfaches Merging</h3>
242242
</div>
243243
<div class="imageblock">
244244
<div class="content">
245-
<img src="{{< relurl "book/de/v2/images/basic-merging-1.png" >}}" alt="Drei Schnappschüsse" width="die bei einem typischen `merge` benutzt werden">
245+
<img src="{{< relurl "book/de/v2/images/basic-merging-1.png" >}}" alt="Drei Schnappschüsse die bei einem typischen merge benutzt werden">
246246
</div>
247247
<div class="title">Abbildung 24. Drei Schnappschüsse, die bei einem typischen <code>merge</code> benutzt werden</div>
248248
</div>

external/book/content/book/de/v2/Git-Branching-Rebasing.html

Lines changed: 1 addition & 1 deletion
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -239,7 +239,7 @@ <h3 id="_rebase_peril">Die Gefahren des Rebasing</h3>
239239
</div>
240240
<div id="_pre_merge_rebase_work" class="imageblock">
241241
<div class="content">
242-
<img src="{{< relurl "book/de/v2/images/perils-of-rebasing-3.png" >}}" alt="Jemand lädt Commits nach einem Rebase hoch und verwirft damit Commits, auf denen deine Arbeit basiert">
242+
<img src="{{< relurl "book/de/v2/images/perils-of-rebasing-3.png" >}}" alt="Jemand lädt Commits nach einem Rebase hoch und verwirft damit Commits auf denen deine Arbeit basiert">
243243
</div>
244244
<div class="title">Abbildung 46. Jemand lädt Commits nach einem Rebase hoch und verwirft damit Commits, auf denen deine Arbeit basiert</div>
245245
</div>

external/book/content/book/de/v2/Git-Interna-Umgebungsvariablen.html

Lines changed: 2 additions & 2 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -89,8 +89,8 @@ <h3 id="_pfadspezifikation_engl_pathspec">Pfadspezifikation (engl. Pathspec)</h3
8989
</div>
9090
<div class="paragraph">
9191
<p><strong><code>GIT_GLOB_PATHSPECS</code></strong> und <strong><code>GIT_NOGLOB_PATHSPECS</code></strong> steuern das Standardverhalten von Platzhaltern in Pfadangaben.
92-
Wenn <code>GIT_GLOB_PATHSPECS</code> auf 1 gesetzt ist, werden Platzhalterzeichen als Platzhalter verwendet (dies ist die Standardeinstellung). Wenn <code>GIT_NOGLOB_PATHSPECS</code> auf 1 gesetzt ist, stimmen Platzhalterzeichen nur mit sich selbst überein. Dies bedeutet, dass <code><strong>.c</strong></code> nur mit einer Datei namens „ .c“ übereinstimmt und nicht mit einer Datei, deren Name mit <code>.c</code> endet.
93-
Du kannst dies in Einzelfällen überschreiben, indem du die Pfadangabe mit <code>:(glob)</code> oder <code>:(literal)</code> beginnst, wie in <code>:(glob)*.c</code>.</p>
92+
Wenn <code>GIT_GLOB_PATHSPECS</code> auf 1 gesetzt ist, werden Platzhalterzeichen als Platzhalter verwendet (dies ist die Standardeinstellung). Wenn <code>GIT_NOGLOB_PATHSPECS</code> auf 1 gesetzt ist, stimmen Platzhalterzeichen nur mit sich selbst überein. Dies bedeutet, dass <code>*.c</code> nur mit einer Datei namens „*.c" übereinstimmt und nicht mit einer Datei, deren Name mit <code>.c</code> endet.
93+
Du kannst dies in Einzelfällen überschreiben, indem du die Pfadangabe mit <code>:(glob)</code> oder <code>:(literal)</code> beginnst, wie in <code>:(glob)\*.c</code>.</p>
9494
</div>
9595
<div class="paragraph">
9696
<p><strong><code>GIT_LITERAL_PATHSPECS</code></strong> deaktiviert beide oben genannten Verhaltensweisen. Es können keine Platzhalterzeichen verwendet werden, und die Präfixe zum Überschreiben sind ebenfalls deaktiviert.</p>

external/book/content/book/de/v2/Git-Tools-Rerere.html

Lines changed: 1 addition & 1 deletion
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -255,7 +255,7 @@ <h2 id="ref_rerere">Rerere</h2>
255255
</div>
256256
<div class="imageblock">
257257
<div class="content">
258-
<img src="{{< relurl "book/de/v2/images/rerere3.png" >}}" alt="Automatisch aufgelöster merge Konflikt" width="der eine vorherige Auflösung nutzt">
258+
<img src="{{< relurl "book/de/v2/images/rerere3.png" >}}" alt="Automatisch aufgelöster merge Konflikt der eine vorherige Auflösung nutzt">
259259
</div>
260260
<div class="title">Abbildung 162. Automatisch aufgelöster merge Konflikt, der eine vorherige Auflösung nutzt</div>
261261
</div>

external/book/content/book/de/v2/Git-einrichten-Git-Attribute.html

Lines changed: 3 additions & 3 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -240,7 +240,7 @@ <h3 id="_keyword_expansion">Schlüsselwort-Erweiterung</h3>
240240
<div class="paragraph">
241241
<p>Es zeigt sich, dass du deine eigenen Filter schreiben kannst, um Ersetzungen in Dateien bei einem Commit/Checkout durchzuführen.
242242
Diese werden als „saubere“ (engl. clean) und „verschmutzte“ (engl. smudge) Filter bezeichnet.
243-
In der Datei <code>.gitattributes</code> kannst du einen Filter für bestimmte Pfade setzen und dann Skripte einrichten, die die Dateien verarbeiten, kurz bevor sie ausgecheckt werden (für „smudge“, siehe <a href="{{< relurl "book/de/v2/ch00/filters_a" >}}">Der „smudge“ Filter wird beim Auschecken ausgeführt</a>) und kurz bevor sie zum Commit vorgemerkt werden (für „clean“, siehe <a href="{{< relurl "book/de/v2/ch00/filters_b" >}}">Der „clean Filter wird ausgeführt, wenn Dateien zum Commit vorgemerkt werden</a>).
243+
In der Datei <code>.gitattributes</code> kannst du einen Filter für bestimmte Pfade setzen und dann Skripte einrichten, die die Dateien verarbeiten, kurz bevor sie ausgecheckt werden (für „smudge“, siehe <a href="{{< relurl "book/de/v2/ch00/filters_a" >}}">Der „smudge“ Filter wird beim Auschecken ausgeführt</a>) und kurz bevor sie zum Commit vorgemerkt werden (für „clean“, siehe <a href="{{< relurl "book/de/v2/ch00/filters_b" >}}">Der „clean" Filter wird ausgeführt, wenn Dateien zum Commit vorgemerkt werden</a>).
244244
Diese Filter können so eingestellt werden, um damit alle möglichen interessanten Aufgaben zu erledigen.</p>
245245
</div>
246246
<div id="filters_a" class="imageblock">
@@ -251,9 +251,9 @@ <h3 id="_keyword_expansion">Schlüsselwort-Erweiterung</h3>
251251
</div>
252252
<div id="filters_b" class="imageblock">
253253
<div class="content">
254-
<img src="{{< relurl "book/de/v2/images/clean.png" >}}" alt="Der clean Filter wird ausgeführt" width="wenn Dateien zum Commit vorgemerkt werden">
254+
<img src="{{< relurl "book/de/v2/images/clean.png" >}}" alt="Der clean Filter wird ausgeführt wenn Dateien zum Commit vorgemerkt werden">
255255
</div>
256-
<div class="title">Abbildung 170. Der „clean Filter wird ausgeführt, wenn Dateien zum Commit vorgemerkt werden</div>
256+
<div class="title">Abbildung 170. Der „clean" Filter wird ausgeführt, wenn Dateien zum Commit vorgemerkt werden</div>
257257
</div>
258258
<div class="paragraph">
259259
<p>Die ursprüngliche Commit-Meldung dieser Funktion zeigt ein einfaches Anwendungsbeispiel, wie du deinen C-Quellcode vor dem Commit durch das <code>indent</code> Programm laufen lassen kannst.

external/book/content/book/de/v2/GitHub-Ein-Projekt-betreuen.html

Lines changed: 3 additions & 3 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -127,7 +127,7 @@ <h4 id="_email_notifications">E-Mail Benachrichtigungen</h4>
127127
</div>
128128
<div id="_email_pr" class="imageblock">
129129
<div class="content">
130-
<img src="{{< relurl "book/de/v2/images/maint-01-email.png" >}}" alt="Pull-Request" width="E-Mail Benachrichtigung">
130+
<img src="{{< relurl "book/de/v2/images/maint-01-email.png" >}}" alt="E-Mail Benachrichtigung eines neuen Pull Requests">
131131
</div>
132132
<div class="title">Abbildung 114. E-Mail Benachrichtigung über einen neuen Pull-Request</div>
133133
</div>
@@ -226,7 +226,7 @@ <h4 id="_pr_refs">Pull Request Refs (Referenzen)</h4>
226226
</div>
227227
<div class="paragraph">
228228
<p>Es gibt zwei Referenzen pro Pull-Request – eine endet mit <code>/head</code>. Sie zeigt auf genau den gleichen Commit wie der letzte Commit im Pull-Request-Branch.
229-
Wenn also jemand einen Pull-Request in unserem Repository öffnet und sein Branch <code>bug-fix</code> heißt, der auf <code>a5a775</code> zeigt, dann haben wir in <strong>unserem</strong> Repository keinen <code>bug-fix</code> Branch (weil der in <strong>seinem</strong> Fork liegt). Wir haben jedoch <code>pull/&lt;pr#&gt;/head</code>, der auf <code>a5a775</code> zeigt.
229+
Wenn also jemand einen Pull-Request in unserem Repository öffnet und sein Branch <code>bug-fix</code> heißt, der auf <code>a5a775</code> zeigt, dann haben wir in <strong>unserem</strong> Repository keinen <code>bug-fix</code> Branch (weil der in <strong>seinem</strong> Fork liegt). Wir haben jedoch <code>pull/\&lt;pr#&gt;/head</code>, der auf <code>a5a775</code> zeigt.
230230
Das heißt, wir können jeden Pull-Request-Branch herunterladen, ohne lokal einen Menge Remotes hinzufügen zu müssen.</p>
231231
</div>
232232
<div class="paragraph">
@@ -299,7 +299,7 @@ <h4 id="_pr_refs">Pull Request Refs (Referenzen)</h4>
299299
</div>
300300
<div class="paragraph">
301301
<p>Diejenigen mit Adleraugen unter euch werden das <code>head</code> am Ende des Remote-Abschnitts der refspec bemerkt haben.
302-
Es gibt auch ein <code>refs/pull/#/merge</code> ref auf der GitHub-Seite, der den Commit darstellt, der sich ergeben würde, wenn du auf die Schaltfläche „merge klickst.
302+
Es gibt auch ein <code>refs/pull/\&lt;num&gt;/merge</code> ref auf der GitHub-Seite, der den Commit darstellt, der sich ergeben würde, wenn du auf die Schaltfläche „merge" klickst.
303303
Auf diese Weise kannst du das Ergebnis des Pull-Requests testen, bevor du überhaupt auf die Schaltfläche geklickt hast.</p>
304304
</div>
305305
</div>

external/book/content/book/de/v2/GitHub-Mitwirken-an-einem-Projekt.html

Lines changed: 3 additions & 3 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -212,7 +212,7 @@ <h4 id="_anlegen_eines_pull_requests">Anlegen eines Pull-Requests</h4>
212212
<p>Wenn wir nun zu unserem Fork auf GitHub zurückkehren, können wir sehen, dass GitHub bemerkt hat, dass wir einen neuen Feature-Branch gepusht haben. GitHub zeigt uns einen großen grünen Button, um unsere Änderungen zu überprüfen und einen Pull Request zum ursprünglichen Projekt zu öffnen.</p>
213213
</div>
214214
<div class="paragraph">
215-
<p>Du kannst alternativ auch die Seite „Branches bei <code><a href="https://github.com/&lt;user&gt;/&lt;project&gt;/branches" class="bare">https://github.com/&lt;user&gt;/&lt;project&gt;/branches</a></code> aufzurufen, um deinen Branch auszuwählen und von dort aus einen neuen Pull Request zu öffnen.</p>
215+
<p>Du kannst alternativ auch die Seite „Branches" bei <code><a href="https://github.com/user/project/branches" class="bare">https://github.com/user/project/branches</a></code> aufzurufen (ersetze <code>user</code> und <code>project</code> durch deine Werte), um deinen Branch auszuwählen und von dort aus einen neuen Pull Request zu öffnen.</p>
216216
</div>
217217
<div class="imageblock">
218218
<div class="content">
@@ -476,8 +476,8 @@ <h4 id="_referenzen">Referenzen</h4>
476476
<p>Beginnen wir mit der Frage, wie man einen anderen Pull-Request oder ein Issue vergleicht.
477477
Alle Pull-Requests und Issues sind mit Nummern versehen und innerhalb des Projekts eindeutig.
478478
Beispielsweise ist es nicht möglich, Pull Request #3 <em>und</em> Issue #3 anzulegen.
479-
Wenn du auf einen Pull-Request oder ein Issue von einem anderen verweisen möchtest, kannst du einfach <code><mark>&lt;num&gt;</mark></code> in einen Kommentar oder eine Beschreibung eingeben.
480-
Du kannst auch präziser sein, wenn die Issue- oder Pull-Anforderung an einem anderen Ort liegen. Schreibe <code>Benutzername&lt;num&gt;</code>, wenn du dich auf ein Issue oder Pull Request beziehst, in einen Fork des Repositorys, in dem du dich befindest. Oder schreibe <code>Benutzername/repo#&lt;num&gt;</code>, um auf etwas in einem anderen Repository zu verweisen.</p>
479+
Wenn du auf einen Pull-Request oder ein Issue von einem anderen verweisen möchtest, kannst du einfach <code>#&lt;num&gt;</code> in einen Kommentar oder eine Beschreibung eingeben.
480+
Du kannst auch präziser sein, wenn die Issue- oder Pull-Anforderung an einem anderen Ort liegen. Schreibe <code>username#&lt;num&gt;</code>, wenn du dich auf ein Issue oder Pull Request beziehst, in einen Fork des Repositorys, in dem du dich befindest. Oder schreibe <code>username/repo#&lt;num&gt;</code>, um auf etwas in einem anderen Repository zu verweisen.</p>
481481
</div>
482482
<div class="paragraph">
483483
<p>Schauen wir uns ein Beispiel an.

external/book/content/book/de/v2/_index.html

Lines changed: 3 additions & 3 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -8,9 +8,9 @@
88
language_code: de
99
front_page: true
1010
repository_url: https://github.com/progit/progit2-de
11-
sha: 60f57883203ca0f2efcd8a6d42f790c9772401fa
12-
ebook_pdf: https://github.com/progit/progit2-de/releases/download/2.1.302/progit.pdf
13-
ebook_epub: https://github.com/progit/progit2-de/releases/download/2.1.302/progit.epub
11+
sha: '029aac1834b180c96eba69ebe50c3062ddf1fcd3'
12+
ebook_pdf: https://github.com/progit/progit2-de/releases/download/2.1.303/progit.pdf
13+
ebook_epub: https://github.com/progit/progit2-de/releases/download/2.1.303/progit.epub
1414
page_title: Git - Book
1515
url: "/book/de/v2.html"
1616
aliases:

external/book/sync/book-de.sha

Lines changed: 1 addition & 1 deletion
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -1 +1 @@
1-
60f57883203ca0f2efcd8a6d42f790c9772401fa
1+
029aac1834b180c96eba69ebe50c3062ddf1fcd3

0 commit comments

Comments
 (0)